Wo hängt man einen Spiegel im Wohnzimmer auf? Ein praktischer und stilvoller Leitfaden

Apr, 16 2025
Wo hängt man einen Spiegel im Wohnzimmer auf? Ein praktischer und stilvoller Leitfaden

Ein Spiegel im Wohnzimmer kann weit mehr sein als nur eine Fläche, die Licht reflektiert. Er ist eine hervorragende Möglichkeit, den Raum optisch zu vergrößern, dem Interieur Eleganz zu verleihen und einen zentralen Punkt der Gestaltung zu schaffen. Eine geschickte Platzierung des Spiegels sorgt dafür, dass der gesamte Raum an Tiefe, Leichtigkeit und Charakter gewinnt. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wo du einen Spiegel im Wohnzimmer aufhängen solltest, damit er sowohl eine praktische als auch dekorative Funktion erfüllt. Du erfährst auch, in welcher Höhe der Spiegel aufgehängt werden sollte, welche Modelle am besten zu deinem Einrichtungsstil passen und wo es sich nicht lohnt, einen Spiegel anzubringen, um das Endergebnis nicht zu ruinieren.

Über dem Sofa, der Kommode oder Konsole – die besten Plätze für einen Spiegel im Wohnzimmer

Einer der am häufigsten gewählten Plätze für einen Spiegel im Wohnzimmer ist der Bereich über dem Sofa oder der Kommode. Das ist eine klassische, bewährte Lösung, die dem Raum Balance und Symmetrie verleiht. Hier eignet sich sowohl ein rechteckiger Spiegel als auch ein runder Spiegel – je nachdem, in welchem Stil dein Wohnzimmer eingerichtet ist. Wenn das Interieur im Glamour-Stil gehalten ist, entscheide dich für dekorative Spiegel in einem goldenen oder weißen Rahmen. In modernen Räumen wirken rahmenlose Spiegel oder solche mit einem schmalen schwarzen Rahmen besonders schön.

Das Aufhängen eines Spiegels über einem Möbelstück erfordert die Einhaltung der richtigen Proportionen – der Spiegel sollte nicht breiter sein als das Möbelstück, über dem er hängt. Bei einer großen, niedrigen Kommode empfiehlt es sich, einen großen Spiegel aufzuhängen, der die gesamte Silhouette widerspiegelt und den Raum erhellt. In kleineren Wohnzimmern eignet sich eine Komposition aus kleineren Spiegeln in unterschiedlichen Formen, die eine einzigartige Dekoration schaffen und dem Raum Leichtigkeit verleihen.

Auch die Höhe ist von Bedeutung. Fragst du dich, in welcher Höhe du einen Spiegel aufhängen solltest? Die allgemeine Regel besagt, dass ein Spiegel am besten auf Augenhöhe aufgehängt wird, also etwa 120–150 cm vom Boden bis zur Mitte der Spiegelfläche. So erfüllt der Spiegel seine Funktion, ohne die Proportionen der Wand oder des gesamten Interieurs zu stören.

Gegenüber dem Fenster – mehr Licht und Raum in einer Fläche

Einer der effektivsten Dekorationstricks ist das Aufhängen eines Spiegels gegenüber einem Fenster. Auf diese Weise kannst du nicht nur den gesamten Raum erhellen, sondern auch dafür sorgen, dass der Raum deutlich größer wirkt. Diese Lösung ist ideal für kleine Wohnzimmer, die optische Weite und Leichtigkeit benötigen.

Ein Spiegel neben dem Fenster oder an der gegenüberliegenden Wand verdoppelt das Tageslicht, das in den Raum fällt. Die Sonnenstrahlen reflektieren sich auf der Spiegelfläche und erzeugen subtile Lichtspiele, die dem Interieur Eleganz verleihen. Wichtig ist – stelle sicher, dass das Spiegelbild ästhetisch ansprechend ist. Ein Blick auf das Grün draußen, ein schön arrangiertes Regal, eine Posterwand oder eine elegante Lampe sind perfekte Optionen.

spiegel für das wohnzimmer

Für diese Platzierung eignen sich hervorragend rechteckige Spiegel in einem Holzrahmen oder dekorative Spiegel mit unregelmäßigen Formen. Auch hier gilt es, auf die Proportionen zu achten – ein großer Spiegel als Hauptakzent wirkt besser als mehrere kleine. Vermeide jedoch Situationen, in denen der Spiegel im Wohnzimmer den Fernseher oder Unordnung reflektiert – dies könnte den gegenteiligen Effekt haben.

Der Spiegel als Teil einer Galerie – Stil, Kreativität und ein Spiel der Formen

Wenn du etwas Einzigartiges schaffen möchtest, gestalte den Spiegel als Teil einer Wandgalerie. Das ist eine großartige Möglichkeit, Funktionalität und Dekoration zu verbinden, die sich besonders gut in modernen und eklektischen Innenräumen bewährt. In einer solchen Anordnung wird der Spiegel zu einem integralen Bestandteil der Komposition und nicht nur zu einem Accessoire.

Du kannst ein rundes Spiegel im weißen Rahmen mit Grafiken in Schwarz-Weiß-Farbtönen, Familienfotos oder Postern kombinieren. Im Boho-Stil wirken Spiegel in Sonnenform besonders gut, während im skandinavischen Stil geometrische Spiegel mit natürlichem Finish eine gute Wahl sind. Die Art des Rahmens und die Form des Spiegels spielen hier eine große Rolle – sie schaffen die Harmonie der gesamten Komposition.

Es ist wichtig, dass auch kleinere Spiegel nicht willkürlich angeordnet werden. Achte auf einheitliche Abstände und Basislinien. Ein gut gewählter Spiegel in einer solchen Anordnung kann die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und der gesamten Raumgestaltung Tiefe verleihen. Wenn du dich für einen Spiegel als Teil einer Galerie entscheidest, kannst du ihn in der Nähe eines Fensters aufhängen, um den Lichteffekt noch mehr zu verstärken.

spiegel für das wohnzimmer

Wo solltest du keinen Spiegel im Wohnzimmer aufhängen? Vermeide diese Plätze

Auch wenn ein Spiegel im Wohnzimmer Wunder wirken kann, gibt es Orte, an denen er die Raumgestaltung stören oder unnötige Unordnung verursachen kann.

  • Einer dieser Orte ist die Wand gegenüber der Eingangstür. Ein Spiegel an dieser Stelle kann ein Gefühl des Unbehagens hervorrufen – sowohl bei den Bewohnern als auch bei den Gästen. Die Reflexion von Bewegung und Licht aus dem Flur kann anstrengend für die Augen sein und Unruhe verursachen.

  • Es wird auch nicht empfohlen, einen Spiegel gegenüber dem Fernseher aufzustellen – die flimmernden Reflexionen auf der Spiegelfläche können beim Fernsehen stören und sogar Kopfschmerzen verursachen. Dekorative Spiegel kommen am besten zur Geltung, wenn sie etwas Schönes widerspiegeln: Pflanzen, Bilder, Lampen oder elegante Accessoires.

  • Ein weiterer Fehler ist es, einen Spiegel an einem Ort aufzuhängen, wo er Unordnung reflektiert – ein Regal mit Dokumenten, verstreutes Spielzeug oder Kabel unter der Kommode sind keine Elemente, die sich im Spiegel verdoppeln sollten. Ein gut gewählter Spiegel sollte den Raum ergänzen, nicht komplizieren.

Denke daran: Ein Spiegel sollte dort aufgehängt werden, wo seine Anwesenheit Ordnung und nicht Chaos schafft!

Welchen Spiegel solltest du für das Wohnzimmer wählen? Stil, Form und Rahmen sind entscheidend

Die Wahl eines Spiegels für das Wohnzimmer ist mehr als nur eine Entscheidung über seine Größe. Auch die Form des Spiegels, sein Rahmen, der Ort, an dem du ihn aufhängen möchtest, und der Stil des Wohnzimmers spielen eine Rolle:

  • In modernen Interieurs eignen sich rahmenlose Spiegel oder solche mit einem schlichten metallischen Rahmen besonders gut.

  • Für klassische Innenräume passt ein klassischer Spiegel mit einem dekorativen Rahmen – in Gold, Weiß oder mit Patina.

  • Ein runder Spiegel mit zarter Verarbeitung harmoniert perfekt mit Boho-, Japandi- oder skandinavischen Arrangements.

  • Ein rechteckiger Spiegel hingegen ist eine universelle Wahl – er passt zu nahezu jedem Einrichtungsstil, sowohl horizontal als auch vertikal aufgehängt, z. B. im Wohnzimmer neben einem Regal.

Überlege dir auch, ob du einen großen Spiegel aufhängen möchtest oder eine Kombination aus mehreren kleineren gestalten willst. Die erste Lösung wirkt ausdrucksstark und elegant, die zweite dynamisch und künstlerisch. Alles hängt davon ab, welchen Effekt du erzielen möchtest.

Wo solltest du den Spiegel anbringen, um deinen Raum zu verändern?

Ein Spiegel im Wohnzimmer ist eines dieser Elemente, die die Macht haben, den Raum komplett zu verändern – ohne große Renovierungen, ohne großen Aufwand. Es reicht, den Spiegel gut zu arrangieren, um dem Raum neue Energie, Weite und Licht zu verleihen. Denke daran, dass das Aufhängen eines Spiegels im Wohnzimmer nicht nur eine Frage der Dekoration ist – es ist eine Möglichkeit, bewusst die Atmosphäre in deinem Zuhause zu gestalten. Egal, ob du dich für einen rechteckigen, runden Spiegel oder eine künstlerische Form entscheidest, achte darauf, dass er zu dir und dem Stil des Interiors passt. Dann wird er nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch ein Element, das überrascht, inspiriert und das widerspiegelt, was am schönsten ist – Licht, Raum und dich.

Weitere Einträge:

Wie Sie Ihr Zuhause weihnachtlich schmücken: Der komplette Leitfaden für festliche Dekoration

Weihnachten ist eine Zeit, in der man seine Lieben zusammenbringt, und die Atmosphäre von Wärme, Freude und dem Zauber der Natur durchdringt jeden Winkel unseres Hauses. 

Dez, 4 2024
Artikel lesen

Wie wählen Sie einen Spiegel aus, der den Stil Ihrer Wohnung unterstreicht?

Die Wahl eines Spiegels ist nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern auch ein wichtiges dekoratives Element, das das Aussehen und die Atmosphäre eines Innenraums drastisch verändern kann

Okt, 8 2024
Artikel lesen

Wie kann man den Badezimmerspiegel gut beleuchten?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle eine gut gewählte Beleuchtung des Badezimmerspiegels im Alltag spielt?

Jul, 26 2024
Artikel lesen
Eintragskarte